Anfahrt

Anfahrt Karte Universität Basel Petersplatz 1 4001 Basel Switzerland Öffentliche Verkehrsmittel Die Universität Basel ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom Bahnhof SBB und vom Badischen Bahnhof erreichen sie die Haltestelle «Universität» mit den Bussen der Linie 30 in rund zehn Minuten. Auto Von der A2/A3 kommend folgen Sie der Signalisation Basel-Süd/City, Ausfahrt […]

weiterlesen

Über die Ringvorlesung: Geld – Macht – Wissen

Geld – Macht – Wissen: (Un-)Möglichkeiten von Wissenschaft heute Die Idee dieser Vortragsreihe geht zurück auf viele Diskussionen innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Hochschulpolitik, die sich im Sommer 2016 im Rahmen der G3S gründete. Unsere eigene Ausgangssituation warf die Frage auf, welchen Bedingungen und Verhältnissen wir als wissenschaftlicher Nachwuchs ausgesetzt sind. Wie sind wir situiert? Welche Perspektiven […]

weiterlesen

Die Beteiligten

Die Organisation einer Ringvorlesung kann nur durch das Engagement vieler Beteiligter und einer guten institutionellen Anbindung funktionieren. Für die AG Hochschulpolitik zeichnen sich folgende Doktorierende der Graduiertenschule Social Sciences verantwortlich: Jonas Aebi, Kulturwissenschaft Jacob Geuder, African Studies Sarah Khayati, Nahoststudien Moritz Maurer, Soziologie Tobias Rein, Soziologie Anika Thym, Gender Studies Claudio Wilopo, Kulturwissenschaft Unterstützt wurden […]

weiterlesen

Podiumsdiskussion: Freiheit der Wissenschaft unter Wettbewerbsdruck: Herausforderungen der aktuellen Hochschulentwicklung

Podiumsdiskussion: Freiheit der Wissenschaft unter Wettbewerbsdruck: Herausforderungen der aktuellen Hochschulentwicklung 14.12.2017 – Aula, Kollegienhaus (Petersplatz 1) Vortragende: Edward C. Constable (Professor für Chemie und Vizerektor Forschung, Universität Basel) Walter Leimgruber (Ordinarius und Leiter des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel, Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät) Andrea Maihofer (Professorin für Geschlechterforschung und Leiterin des Zentrums […]

weiterlesen

Sarah Schilliger, Franziska Schutzbach: Engagierte Wissenschaft: Die Universität im Austausch mit sozialen Bewegungen und der Öffentlichkeit

Engagierte Wissenschaft: Die Universität im Austausch mit sozialen Bewegungen und der Öffentlichkeit 30.11.2017 – HS 102, Kollegienhaus (Petersplatz 1)  Vortragende: Sarah Schilliger (Postdoc (SNF) am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück) Franziska Schutzbach (Doktorandin (G3S), Zentrum Gender Studies, Universität Basel) Inhalt: Sarah Schilliger: In seiner letzten Rede „Für eine engagierte Wissenschaft“ (2002) […]

weiterlesen

Charles Heller: Alternative Karrieren: Counter-Knowledge and Aesthetics at the Borders of Europe: a Trajectory at the Junctures of Art, Activism and Research

Alternative Karrieren: Counter-Knowledge and Aesthetics at the Borders of Europe: a Trajectory at the Junctures of Art, Activism and Research 16.11.2017 – Aula, Kollegienhaus (Petersplatz 1)  Vortragender: Charles Heller is a researcher and filmmaker whose work has a long-standing focus on the politics of migration within and at the borders of Europe. In 2011, he […]

weiterlesen

Podiumsdiskussion: Die Universität Basel im Wandel: Mitläuferin oder Wegbereiterin?

Podiumsdiskussion: Die Universität Basel im Wandel: Mitläuferin oder Wegbereiterin? 02.11.2017 – Aula, Kollegienhaus (Petersplatz 1) Vortragende: Christoph Eymann (Nationalrat (LDP) und Mitglied der Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturkommission) Joakim Rüegger (Sekretär des Universitätsrats Basel und Leitung Hochschulen des Erziehungsdepartements, Kanton Basel-Stadt) Sandro Sieber (Doktorand, Departement Pharmazeutische Wissenschaften und Vorstand der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (avuba)) Silvia […]

weiterlesen

Susanna Burghartz, Georg Kreis: Moll oder mint? Nachwuchsförderung gestern – heute – morgen

Moll oder mint? Nachwuchsförderung gestern – heute – morgen 19.10.2017 – HS 102, Kollegienhaus (Petersplatz 1) Vortragende: Susanna Burghartz (Professorin für Geschichte der Renaissance und der Frühen Neuzeit, Universität Basel und Mitglied des Nationalen Forschungsrates (SNF)) Georg Kreis (Em. Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und ehem. Leiter des Europainstituts, Universität Basel) Inhalt: Hinweis: Auf dieser […]

weiterlesen